De Landsturm kimmt
Mundartposse mit Gesang
von
Alfred Becker
Musik: Gerd Kremer
Samstag 26. Oktober 2013 - 19.30 Uhr
Sonntag 27. Oktober 2013 - 18.30 Uhr
Freitag 1. November 2013 - 19.30 Uhr
Samstag 2. November 2013 - 19.30 Uhr
Sonntag 3. November 2013 - 18.30 Uhr
Haus der Vereine Okriftel
Das Stück spielt in der Zeit um 1825, kurz nach den napoleonischen Kriegen. Die Ordnung im Lande ist noch nicht wirklich wieder hergestellt, es herrscht Kleinstaaterei und die Zeit ist geprägt von Konflikten. Jeder gegen Jeden! Im Ort Klein-Witzighausen, um den es hier geht, ginge es eigentlich ziemlich beschaulich zu, wenn da nicht der machthungrige Nachbar Graf Protz von Groß-Maulstadt gar
zu gerne das Nachbarstädtchen annektieren würde. Das allerdings werden die „Klaa-Witzichhausener“ zu verhindern wissen! Deshalb wurde unter ihrem Kommandanten, dem reichen Großbauer und Ortsvorsteher Großkopp, der „heldenhafte“ Landsturm zur Verteidigung ihres Ortes ins Leben gerufen.
Ob Metzger, Maurer, Knecht oder Gemischtwarenhändler, jeder ist bereit sein geliebtes Heimatstädtchen zu verteidigen. Und für sie alle steht fest, an dem ganzen Schlamassel ist sowieso nur der Napoleon schuld! Was musste der auch mit seinen Eroberungskriegen die halbe Welt auf den Kopf stellen!
Doch nicht nur der Landsturm bestimmt das Geschehen in diesem Stück. Lina, Großkopps Ehefrau, lenkt ihren öfters mal aufbrausenden „Sturkopp“ mit sanfter Hand in die richtige Richtung. Es gibt eine zarte Liebesgeschichte zwischen Ferdi, dem Sohn des Großkopp und dem Findelkind Mali, das von Großkopps Schwester aufgezogen wurde.
Es gibt Verwicklungen, überraschende Ereignisse und einige Rätsel, die sich plötzlich so ganz nebenbei lösen. Das Ensemble vom „Es Bühnsche“ beim Landsturm ist eine bunte Mischung von originellen Typen, bei denen man auf (fast) alles gefasst sein muss. Lassen Sie sich überraschen!